Excel‑Funktionen, die für Business Analytics unverzichtbar sind
Kennzahlen präzise steuern mit SUMMEWENNS, MITTELWERTWENNS und ZÄHLENWENNS
Mit SUMMEWENNS (SUMIFS), MITTELWERTWENNS (AVERAGEIFS) und ZÄHLENWENNS (COUNTIFS) baust du ein Dashboard, das Umsätze automatisch nach Region, Produkt und Quartal aggregiert. Unser Vertriebsteam sparte so wöchentlich Stunden, weil keine Pivot‑Neukonfiguration nötig war.
Kennzahlen präzise steuern mit SUMMEWENNS, MITTELWERTWENNS und ZÄHLENWENNS
ZÄHLENWENNS markiert Abweichungen, wenn zum Beispiel Reklamationen in einem Werk über einem Schwellenwert liegen. Eine Kollegin entdeckte damit einen Verpackungsfehler binnen eines Tages, einfach durch ein farbiges Signal, das die Kriterienformel auslöste.
Kundenstammdaten zuverlässig verbinden
Mit XVERWEIS verknüpfst du Transaktionsdaten und Kundentabellen, inklusive Rückgabewert „nicht gefunden“. Suchmodus, Platzhalter und Bereichsrückgabe machen das Matching stabil. Eine Controllerin ersetzte so drei fehleranfällige Hilfsspalten durch eine einzige Formel.
Vom SVERWEIS zum XVERWEIS wechseln
XVERWEIS sucht links wie rechts, liefert mehrere Spalten auf einmal und reagiert eleganter auf fehlende Werte. Eine Migration im Marketing verkürzte Ladezeiten spürbar, weil keine redundanten Spaltenkopien mehr nötig waren. Frag uns nach der Checkliste zum Umstieg!
Mehrdimensionale Abfragen mit INDEX/VERGLEICH
Kombiniere VERGLEICH für Zeilen‑ und Spaltenpositionen mit INDEX für den Wertzugriff. So holst du Kennzahlen gezielt aus Matrizen, etwa Preislisten nach Region und Stufe. Ein Analyst ersetzte damit komplexe verschachtelte WENN‑Ketten durch klarere Logik.
Filtern, sortieren, deduplizieren: FILTER, SORTIEREN und EINDEUTIG
Mit FILTER segmentierst du Umsätze nach spontan gewünschten Kriterien, etwa nur Neukunden im Q2 mit Warenkörben über 120 €. Diagramme aktualisieren sich automatisch, weil die Spill‑Bereiche sich nahtlos anbinden.
Filtern, sortieren, deduplizieren: FILTER, SORTIEREN und EINDEUTIG
EINDEUTIG entfernt Duplikate, SORTIEREN bringt Ordnung nach Datum oder Score. Bei einem Event verhinderte das versehentliche Mehrfach‑Einladungen und sparte hunderte Euro. Ergänze optional ZÄHLENWENN, um die Häufigkeit je E‑Mail transparent anzuzeigen.
Scoring‑Modelle für Leads
IFS bewertet Leads nach Kanal, Region und Interaktionstiefe, UND/ODER steuert Grenzfälle, WENNFEHLER verhindert NaN‑Chaos. So entsteht ein Punktesystem, das Sales und Marketing gemeinsam verstehen und ohne Makros pflegen können.
Risikoklassen im Einkauf definieren
Mit WENN und UND/ODER klassifizierst du Lieferanten nach Termintreue, Reklamationsquote und Volumen. Eine Einkäuferin reduzierte Eskalationen, weil kritische Fälle früh visuell markiert wurden und automatisch in wöchentliche Reports einflossen.
Warnhinweise direkt im Reporting steuern
Nutze logische Hilfsspalten als Schalter für bedingte Formatierungen und Ampeln. Das schafft klare Verantwortlichkeiten: Regeln sind als Formeln dokumentiert, nicht in versteckten Kommentaren. Abonniere, wenn du eine Vorlage mit Ampel‑KPIs erhalten möchtest.
Saisonabhängige Absatzprognose
Mit VORHERSAGE.ETS (FORECAST.ETS) modellierst du wöchentliche Peaks, etwa vor Feiertagen. Konfidenzintervalle zeigen Unsicherheit transparent. Ein Team reduzierte Überbestände, indem es Sicherheitsbestände an die ETS‑Bänder koppelte.
Budget‑Szenarien sauber abbilden
Kombiniere VORHERSAGE.ETS mit LET, um Annahmen zentral zu definieren, und steuere Szenarien über WENN. So testest du Preisänderungen und Kampagneneffekte konsistent, ohne Formeln quer durch das Modell anzupassen.
Prognosegüte messbar machen
Berechne MAPE mit MITTELWERT(ABS((Ist‑Wert – Prognose)/Ist‑Wert)) und verwende WENNFEHLER bei Nullen. Diese einfache Kennzahl half unserem Team, Modellanpassungen datengetrieben statt gefühlsbasiert zu priorisieren.
Text und IDs meistern: TEXTVERKETTEN, TEXTTEILEN, LINKS/RECHTS/TEIL, GLÄTTEN, WECHSELN
Zerlege SKUs mit TEXTTEILEN nach „‑“ oder „_“, greife mit LINKS/RECHTS/TEIL auf Segmente zu und vereinheitliche Schreibweisen mit WECHSELN. So werden Warengruppen automatisch korrekt zugewiesen und Reports bleiben konsistent.
Text und IDs meistern: TEXTVERKETTEN, TEXTTEILEN, LINKS/RECHTS/TEIL, GLÄTTEN, WECHSELN
TEXTTEILEN extrahiert utm_source, utm_medium und utm_campaign direkt aus der URL. TEXTVERKETTEN erzeugt saubere Tracking‑Keys für Pivot‑Analysen. Ein Growth‑Team verdoppelte die Auswertungs‑Geschwindigkeit, weil manuelle Kopien entfielen.
Selbstgebauter Mehrwert: LET und LAMBDA für wiederverwendbare Geschäftslogik
Definiere Zwischenwerte einmal, nutze sie mehrfach und vermeide doppelte Berechnungen. Eine Analystin dokumentierte so Margenformeln direkt in der Zelle, inklusive Kommentarnamen, und reduzierte Fehler bei Übergaben deutlich.