Umfassende Business‑Analytics‑Kurse mit Excel: Klarheit in Zahlen, Sicherheit in Entscheidungen

Warum Excel das Fundament moderner Business Analytics bleibt

Von Tabellen zur Entscheidungsmaschine

Wenn Kennzahlen treiben, reicht eine Tabelle nicht. Mit PivotTables, intelligenten Tabellen, Szenario‑Manager und Prognoseblatt verwandeln wir Excel in einen Ort, an dem Hypothesen getestet, Muster bestätigt und Entscheidungen souverän vorbereitet werden. Schreiben Sie uns, welche Entscheidungen Sie aktuell vorbereiten, und wir teilen passende Techniken.

Stärken, die in jedem Team wirken

Ein mittelständisches Team senkte seine Rückläufer, indem es nur mit Excel‑Bordmitteln Ursachen identifizierte: bedingte Formatierungen, Pivot‑Filtern, und eine einfache ABC‑Analyse. Kein teures Werkzeug, nur klare Fragen und saubere Daten. Kommentieren Sie, welche Excel‑Funktion Ihnen zuletzt Zeit gespart hat.

Grenzen erkennen, sinnvoll erweitern

Excel skaliert weit, doch nicht grenzenlos. Millionen Zeilen, komplexe Relationen? Dann helfen Power Query, Power Pivot und eine saubere Datenarchitektur. Wir zeigen, wie Sie Grenzen früh erkennen, Stolperfallen vermeiden und nahtlos mit Power BI zusammenspielen. Abonnieren Sie, um unsere Checklisten zu erhalten.
Die beste Analyse beginnt sauber. Mit Power Query automatisieren wir Import, Umwandlung, Zusammenführung und Validierung. Einmal korrekt modelliert, laufen Aktualisierungen per Knopfdruck. Teilen Sie unten, aus welchen Systemen Sie Daten ziehen; wir schlagen robuste Transformationsschritte vor, die spätere Fehler verhindern.
Von XVERWEIS, SUMMEWENNS und FILTER bis LET und LAMBDA: moderne Funktionen vereinfachen Logik, reduzieren Fehler und machen Formeln lesbarer. Wir zeigen Muster, die Sie adaptieren, statt jedes Mal neu zu tüfteln. Schreiben Sie, welche Formel Sie immer wieder brauchen, und wir senden eine optimierte Variante.
Aussagekraft entsteht durch Struktur, nicht nur durch Farbe. Mit Power Pivot, Beziehungen, DAX‑Maßzahlen, Slicern und Zeitachsen bauen wir Dashboards, die Geschichten erzählen. Wir diskutieren Layout, Blickführung und Minimalismus. Folgen Sie uns, um Vorlagen und Audit‑Checklisten für verständliche Visualisierungen zu erhalten.

Rohdaten entwirren

Das Team hatte CSV‑Exporte aus Warenwirtschaft und Scannerlogs. Mit Power Query wurden Zeitformate bereinigt, Dubletten entfernt, fehlende IDs markiert. Erst danach zeigte sich ein Muster: Stoßzeiten vor Feiertagen erzeugten Anomalien, die frühere Reports verdeckten. Teilen Sie Ihre Datenquellen – wir vergleichen typische Bereinigungsstrategien.

Kennzahlen modellieren

Mit DAX entstanden präzise Metriken: Kommissionierzeit je Auftrag, Auslastung nach Schicht, Fehlerquote je Zone. Ein einfaches Zeitintelligenz‑Maß lieferte Jahresvergleiche auf Wochenebene. Das Team diskutierte Ursachen statt Symptome. Kommentieren Sie, welche Kennzahl Ihnen aktuell fehlt – wir skizzieren eine Messlogik.

Statistik in Excel: Aus Trends werden Prognosen

Mit Datenanalyse‑Toolpaket und LINST wird aus Gefühl eine Schätzung mit Konfidenz. Wir zeigen, wie Sie Variablen wählen, Verzerrungen vermeiden und Prognosen validieren. Posten Sie Ihre wichtigste Einflussgröße, und wir besprechen, wie Sie sie in einer robusten Regressionsstruktur testen.

Statistik in Excel: Aus Trends werden Prognosen

t‑Tests, Chi‑Quadrat und Varianzanalysen sind in Excel einfacher, als viele denken. Wir gehen den Weg von Annahmen, über p‑Werte, bis zu praktischer Interpretation. Diskutieren Sie mit: Was bedeutet ein signifikanter Unterschied in Ihrem Kontext wirklich für Entscheidungen und Ressourcen?

Automatisierung: Weniger Klicks, mehr Erkenntnisse

Nicht jede Aufgabe braucht komplexen Code. Wir zeigen bewährte Muster, Fehlerbehandlung, und wie Sie Makros so strukturieren, dass Teams sie verstehen. Teilen Sie eine wiederkehrende Aufgabe, und wir entwerfen eine schlanke VBA‑Routine, die dokumentiert und wartbar bleibt.

Automatisierung: Weniger Klicks, mehr Erkenntnisse

In der Cloud automatisieren Office Scripts wiederkehrende Schritte, während Power Automate Dateien verteilt, Genehmigungen einholt und Benachrichtigungen triggert. Wir verbinden Excel‑Flows mit Teams und SharePoint. Kommentieren Sie Ihre Umgebung, und wir schlagen einen ersten Automations‑Workflow vor.

Automatisierung: Weniger Klicks, mehr Erkenntnisse

Automatisierung lebt von Standards: Benennung, Versionskontrolle, Logik‑Kommentare und Testdaten. Wir teilen Checklisten, die Qualität sichern, auch wenn Mitarbeitende wechseln. Abonnieren Sie, um unsere Minimalstandards für robuste Excel‑Automationen inklusive Review‑Fragen zu erhalten.

Datenethik und Qualität: Verantwortung, die Vertrauen schafft

Validierungen, eindeutige Schlüssel, konsistente Datentypen und dokumentierte Herkunft verhindern falsche Schlüsse. Wir zeigen einfache Prüfregeln mit Datenüberprüfung, Power Query‑Fehlerberichten und Stichproben. Schreiben Sie, welche Qualitätsprüfung bei Ihnen am häufigsten greift, und wir ergänzen sinnvolle Gegenchecks.

Datenethik und Qualität: Verantwortung, die Vertrauen schafft

Benannte Bereiche, kommentierte Formeln und ein Rechenweg‑Blatt machen Analysen nachvollziehbar. So akzeptieren Stakeholder Ergebnisse schneller. Wir liefern ein Template für Berechnungsdokumentation und Audit‑Pfad. Abonnieren Sie, um die Vorlage und ein kurzes Videowalkthrough zu erhalten.

Mitmachen: Lernen, teilen, wachsen

Kommentieren und Fragen stellen

Stellen Sie Ihre konkreten Excel‑Herausforderungen in den Kommentaren. Je spezifischer die Frage, desto zielgenauer unsere Antwort. Wir wählen regelmäßig Fälle aus, die wir in künftigen Beiträgen ausführlich aufbereiten. Ihre Praxis bringt die besten Lernmomente hervor – machen Sie mit.

Abonnieren und dranbleiben

Mit dem Abo verpassen Sie keine neuen Beispiele, Vorlagen und How‑tos. Wir verschicken kurze, umsetzbare Impulse, die direkt im Arbeitsalltag wirken. Abonnieren Sie heute und erhalten Sie eine kompakte Checkliste zum Aufbau belastbarer Excel‑Analysen in Ihrem Team.

Eigene Mini‑Cases einreichen

Senden Sie anonymisierte Daten und Zielsetzung, und wir entwickeln gemeinsam einen Lösungsansatz in Excel. Dadurch entsteht wertvolles Lernmaterial für alle. Beschreiben Sie Kontext, Kennzahlen und gewünschte Visualisierung – wir geben strukturierte Rückmeldung und teilen Best Practices.
Legalkushstore
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.